Handbuch Moderne Wundversorgung
Arbeiten mit modernen antibakteriellen Verbänden (für die infizierte Wunde)
?Moderne Verbandstoffe im Einsatz gegen MRSA und VRE? Möglichkeiten und Grenzen
1. Zielsetzung
Ich nutze die folgenden Seiten um einen Überblick über die meist
vorkommenden Keime in einer chronischen Wunde und den derzeitigen Stand der antibakteriellen Maßnahmen zu geben.
Dabei stelle ich Ihnen einen neuen antibakteriellen Verband vor und gehe auf Wirkweise, Klebetechniken, Möglichkeiten und Grenzen ein.
Gliederung:
1. Bakterienklassifizierung
2. Der Einfluss von Bakterien auf die Wundheilung
3. Die am häufigsten vorkommenden Keime in der Wunde
4. Keimlast
5. Auszüge aus der Entwicklung der antibakteriellen Therapien
6. Der heutige Stand der antibakteriellen Therapie
7. Welchen Sinn macht es, einen antibakteriellen HKV anzuwenden ?
8. Aufbau von Contreet-H
9. Wirkweise von Contreet-H
10. Indikationen/ Kontraindikationen
11. Fallbeispiele zur Behandlung/ Klebetechniken
12. Fallbeispiele zur Prophylaxe
13. Grenzen von Contreet-H
14. Zusammenfassung
15. Buchhinweise, Literaturhinweise
1. Bakterienklassifizierung
Bakterien unterscheiden sich von anderen einzelligen Mikroorganismen durch ihren Zellaufbau und ihrer Größe.
Für die optische Darstellung müssen 500-bis 1000 fache Vergrößerungen eingesetzt werden, die gerade noch im Bereich der Lichtmikroskope zu erkennen sind. (1)
Die Bakterienformen können durch Färbungen, Sauerstoffbedarf und Pathogenität unterschieden werden. Bei den Färbungen wird mit einem Farbstoff (Einfachfärbung) oder mit zwei Farbstoffen gearbeitet (Differenzierungsfärbung) gearbeitet.
Die wichtigste Differenzierungsfärbung ist die Gramfärbung. Grampositive Bakterien sind blauviolett angefärbt, gramnegative Stäbchen rot.
Von den Grundformen gibt es Kugeln, das gerade und gekrümmte Stäbchen. (1)

Grampositive Kokken:
1. Staphylokokken
2. Streptokokken
3. Pneumokokken
4. Korynebakterien
Gramnegative Stäbchen:
5. Fusobakterien
6. Vibrionen
7. Neisserien
8. Kolibakterien
9. Helikobacter
10. Peritriche Begeißelung
11. Lophotriche Begeißelung
12. Monotriche Begeißelung
Sporenbildner:
13. Bacillus und Clostridium
14. Freie Sporen
Quelle: (1)
Bakterien unterscheiden sich nach dem Sauerstoffbedarf.
Aerobe Bakterien benötigen Sauerstoff, anzutreffen auf Wundoberflächen z.B. Pseodomonas aeruginosa.
Anaerobe Bakterien benötigen eine sauerstofffreie Atmosphäre, anzutreffen in tiefen Wundtaschen z.B Peptostreptococcen
Fakultativ aerobe Bakterien passen sich niedrigen O2 Drücken an (z.B. Escherichia coli)
Pathogene Keime schädigen gesundes Gewebe wie z.B. Staph. auereus oder haemolytische Streptokokken.
Nicht-invasive wundpathogene Bakterien vermehren sich nur in geschädigtem Gewebe, dringen aber nicht in das gesunde Gewebe ein.
Nicht-pathogene Bakterien (normaleHautflora) schädigen die Wunde nicht (z.B. koagulase-neg. Stapyhlokokken).
2. Der Einfluß von Bakterien auf die Wundheilung (2):
- Stillstand/Verzögerung der Wundheilung
- Verschlechterung des Wundzustandes
- Schmerzen/ Empfindlichkeit
- Veränderung des Aussehen der Wunde
Verfärbungen, Taschenbildungen am Wundrand, vermehrte Exsudation
- schlechtes Granulationsgewebe
- Verzögerte Epithelisierung
- minderwertiges Narbengewebe
3. Die am häufigsten vorkommenden Keime in der Wunde/ Resistenzen:
Bei einer Erhebung von Daten über nosokomialen Infektionen im Auftrag des Bundesministerium für Gesundheit ergab sich folgendes Bild:
Häufigste Erreger bei postoperativen Wundheilungsstörungen :
1. Stelle: Staphylococcus aureus
2. Stelle: Enterokokken
3. Stelle: Pseudomonas aeroginos
Dann folgen Streptokokken, Klebsiellen, Proteus, sonstige Enterobakter, Anaerobier
Quelle: Band 56. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit 1995